Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten. Sie sind keine kleinen Erwachsenen, vielmehr betrachten sie die Welt von einem ganz anderen Standpunkt aus.
Freiheit als Basis und Bedingung für Entwicklung und Lernen.
Freiheit ist grundsätzlich die Voraussetzung für Entwicklung und Lernen.
In der Montessori-Pädagogik stehen die Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung des Kindes im Zentrum aller pädagogischen Bemühungen.
Sage es mir und ich vergesse.
Zeige es mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich verstehe.
Handelnd die Welt begreifen, sich den Dingen des Alltags stellen, jeder in seinem eigenen Tempo, dem eigenen inneren Antrieb folgend, für sich, mit anderen gemeinsam.
Das positive Erleben der Freiheit ist ein gemeinsamer Lernweg, den wir beobachten und begleiten. Er beinhaltet ein Maß an Selbst- und Sozialverantwortung. Dazu gehört das Lernen von Handlungskompetenzen, der Selbstwahrnehmung und der Selbstorganisation.
Auf dieser Basis bieten wir die Vorbereitete Umgebung, die den sensiblen Phasen der Kinder gerecht wird: dem Bedürfnis des Kindes nach Bindung und Beziehung Sprache, Bewegung, Ordnung und Strukturen.
Unsere Vorbereitete Umgebung bietet dem Kind eine anregende, altersgerechte, bedürfniserkennende, strukturierte Raumgestaltung, die zur Selbsttätigkeit einlädt.
Zentrales Anliegen unserer Pädagogik ist es, den heranwachsenden Menschen in seiner Entwicklung zur eigenständigen Persönlichkeit und zur Entfaltung seiner Individualität zu helfen.
Gemeinsame Merkmale reformpädagogischer Ansätze,
die von uns beachtet werden, sind
Im steten Bewusstseins des Miteinander dieser Ideen und der Öffnung gegenüber allen positiven Anregungen, mit dem heranwachsenden Menschen als einzigem Mittelpunkt wollen wir eine Schule sein, die bewährte reformpädagogische Ideen fort- und umsetzt, dabei aber Modernes nicht außer Acht lässt.